Laut der Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofs Nr. 194/2016 vom 03.11.2016 hat der BGH mit Beschluss vom 5. Oktober 2016 – XII ZB 280/15 entschieden, dass die beharrliche Weigerung der rechtlichen Eltern, einen Umgang ihres Kindes mit seinem leiblichen Vater zuzulassen, allein nicht genügt, um ein Umgangsrecht abzulehnen.
Archiv der Kategorie: Familien- & Erbrecht
Amtshaftungsansprüche – nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellter Kinder- betreuungsplätze
Auszug aus der Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofs
Nr. 185/2016 vom 20.10.2016
Bundesgerichtshof bejaht mögliche Amtshaftungsansprüche von Eltern wegen nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellter Kinder- betreuungsplätze – Verschulden der beklagten Kommune muss aber noch geprüft werden
Urteile vom 20. Oktober 2016 – III ZR 278/15, 302/15 und 303/15 Weiterlesen
Recht des leiblichen Vaters
Kann der biologische Vater die rechtliche Vaterstellung erstreiten, wenn ein rechtlicher Vater bereits vorhanden ist und eine sozial-familiäre Beziehung zum Kind unterhält? Weiterlesen
Unterhaltsanspruch des Geschiedenen bei neuer Partnerschaft des Verpflichteten
Vorrangig bleibt auch bei Wiederheirat der Unterhalt für gemeinsame Kinder. Dieser muss sichergestellt werden.
Wer nach einer Scheidung erneut geheiratet, verliert den Unterhaltsanspruch gegenüber dem Ex-Ehegatten.
Auch die Aufnahme einer neuen Lebenspartnerschaft (ohne Heirat) kann zum Verlust des Unterhaltsanspruches führen, wenn sich die Partnerschaft „verfestigt“ hat. Weiterlesen
Rückforderungen der Zuwendungen der Eltern / Schwiegereltern bei Scheitern der Ehe
Nach der geänderten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 03.02.2010 – X ZR 189/06) billigt dieser nunmehr Schwiegereltern, welche das eigene Kind und den Ehegatten finanziell unterstützt haben (z. B. für Errichtung oder die Anschaffung von Immobilien) die Rückforderung zu. Weiterlesen
Nachehelicher Betreuungsunterhalt (§ 1570 BGB)
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 18.03.2009, XII ZR 74/08
Der Bundesgerichtshof hatte erstmals über die Rechtsfragen zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen dem betreuenden Elternteil eines Kindes Betreuungsunterhalt zusteht und ob dieser Anspruch zeitlich befristet werden kann. Weiterlesen
Regelungen zum Zugewinnausgleich seit dem 01.09.2009
Im Falle einer Scheidung sollte möglichst einvernehmlich und auch rechtzeitig auch die Frage des Zugewinnausgleichs zwischen den Ehegatten geregelt werden. Weiterlesen
Reform der elterlichen Sorge
Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern ist am 19.04.2013 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Weiterlesen
Kita-Platz-Pflicht
Ab dem 01.08.2013 hat jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte (Kita).
Zugewinn
Regelungen zum Zugewinnausgleich
Im Falle einer Scheidung sollte möglichst einvernehmlich und auch rechtzeitig auch die Frage des Zugewinnausgleichs zwischen den Ehegatten geregelt werden.
Zugewinnausgleich bedeutet, dass der Ehegatte, Weiterlesen